Unter bestimmten Bedingungen übertrifft das Ergebnis großer, heterogener Gruppen das Ergebnis von Spezialisten. Wir erwarten gefühlt Mittelmaß und ernten Genialität, warum?
Die hierfür zu erfüllenden Anforderungen reichen von der Meinungsvielfalt, über das Kriterium der Unabhängigkeit, bis zur Aggregation, also dem Punkt, wo die Fäden zur Urteilsbildung zusammenlaufen. Um es deutlich zu sagen, mit Brainstorming und Diskussionsrunden hat die Nutzung der Gruppenintelligenz absolut nichts zu tun. Wie können Unternehmen also Gruppen-/Schwarmintelligenz nutzen?
Die Antwort heißt HIN-HÖREN mit der richtigen Methode nach Kriterien, die Veränderungen sinnvoll ermöglichen.
Schlüssel zum Erfolg war hier time2ask als Instrument der Mitarbeiterbefragung.
Erfolgstreiber, weil anonym befragt und individuell auf das Unternehmen abgestimmt, wir die Informationen bekommen, die die Organisation beflügelt und auch die:
A: Unternehmenskultur und
B: Mitarbeiteridentifikation sichtbar wurde;
C: Stimmungsbilder sich zeigten, wie gut damit employer branding und Mitarbeiterbindung gelingt;
Zitat z.B. von Wolfgang Klink Geschäftsführer der LDT Lager- und Dichtungstechnik GmbH
„Wir haben time2ask zu einem Zeitpunkt kennengelernt, wo wir vor einer organisatorischen Neuausrichtung standen. Die Stimmungsbilder unserer Mitarbeiter waren uns wichtig und eine wertvolle Hilfe in allen anschließenden Entwicklungsphasen.“
LDT Lager- und Dichtungstechnik GmbH, GF, Wolfgang Klink, www.ldt-rv.de